PCR ist das sicherste Verfahren um C+ (Cryptosporidien), beim Leopardgecko fest zu stellen. Cryptosporidien sind extrem lästige Parasiten (Einzeller), die auch längere Zeit unbemerkt im Wirt schlummern können.
Hochansteckend kann diese Erkrankung bei den Reptilien, insbesondere bei den Leopardgeckos, zu erheblichen Ausfällen führen.
(Vergleichbar mit HIV, therapierbar, aber nicht heilbar)
Einmal ausgebrochen ist diese Parasitose nicht heilbar und kann mit dem Tod des Tieres enden.
Es gibt derzeit zwar die Möglichkeit einer Behandlung mit Humatin, die auch das Leben der Tiere selbst wieder lebenswert macht, aber eine versäumte Quarantäne und damit verbundene PCR Tests können den ganzen Bestand kosten.
Mehr Infos unter www.cryptosporidien.de
Kotuntersuchungen (Flotation und/oder PCR) können in verschiedenen Laboren durchgeführt werden. Eine Flotation (Untersuchung auf Würmer, kann auch von jedem TA durchgeführt werden).
Labore: Veterinärmedizinische Universität Wien, Laboklin oder Exomed
Kostenpunkt Wien PCR 38€
Laboklin PCR 53€
Exomed PCR 84 € inkl. Sequenzierung
Ab 01.08.2020 ist in Wien eine Flotation und/oder Nativausstrich nur noch möglich, wenn das/die Ergebnisse an den Tierarzt übermittelt werden. An Privat werden keine Ergebnisse der Flotation/Nativausstrich mehr übermittelt!
PCR Ergebnisse werden immer noch an Privat mitgeteilt!
Flotation (Würmer) und PCR, folgende Adresse verwenden
Institut für Parasitologie
Department für Pathobiologie
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Österreich
wird nur der PCR Test benötigt, verwenden Sie folgende Adresse
Institut für Pathologie und Gerichtliche Veterinärmedizin
Department für Pathobiologie
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Österreich
Formulare auch hier
Wie fülle ich das Formular aus?
So geht´s :
Datum: 00.00.20xx
Tierart: Leopardgecko
Name: Name oder ID des Tieres
Probenmaterial: Kot
weitere Angaben: z.B. Neuzugang; Kontrolluntersuchung, etc.
Befundübermittlung: per email, Rechnung, kommt dann ebenfalls per Mail. per Post kostet extra
Befundverrechnung: mittels Überweisung
Untersuchung: Flotation ankreuzen
wenn zusätzlich eine PCR gewünscht ist, einfach auf das Formular schreiben: "Bitte zusätzlich auf Cryptosporidien mittels PCR testen und gegebenenfalls eine Sequenzierung
durchführen."
Der Kot für eine PCR sollte mindestens 1-2
Wochen gesammelt werden, der Urat(Urin) (das weiße) sollte allerdings nicht mit eingesammelt werden, der Kot muss nicht im Kühlschrank gelagert
werden.
Für eine Flotation sollte der Kot 1-3 Tage gesammelt und kühl gelagert werden und in einem extra Probenröhren frisch eingesendet werden.
LABOKLIN GMBH & Co.KG
Steubenstr. 4
97688 Bad Kissingen
(Deutschland)
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com